Es ist eine Angst, die viele Liebespaare erleben werden: ein geplatztes Kondom oder ein vergessener Verhütungstag. In solchen Momenten steigt Panik auf, und die Sorge um eine ungewollte Schwangerschaft wird allgegenwärtig. Hier kommt die Pille danach ins Spiel – eine Notfallverhütungsmethode, die im entscheidenden Moment als Retter in der Not dienen kann.
Was ist die Pille danach?
Die Pille danach, auch als Notfallkontrazeption bekannt, ist ein Medikament, das nach ungeschütztem Sex genommen werden kann, um eine Schwangerschaft zu vermeiden. Sie ist daher eine Art Sicherheitsnetz, wenn andere Verhütungsmethoden versagt haben oder einfach nicht angewendet wurden.
Es gibt zwei Haupttypen der Notfallpille mit zwei unterschiedlichen Wirkstoffen: Levonorgestrel und Ulipristalacetat. [1]
Wie funktioniert die Pille danach?
Wie die Pille danach wirkt, hängt teilweise vom Wirkstoff des Produktes ab [2]:
Pille |
Wirkung |
Beide (Levonorgestrel und Ulipristalacetat) |
Können den Eisprung verzögern oder verhindern, sodass keine Eizelle zur Befruchtung bereit steht. |
Levonorgestrel |
Kann den Schleim im Gebärmutterhals verdicken, was es den Spermien erschwert, die Gebärmutter zu erreichen. |
Ulipristalacetat |
Kann die Gebärmutterschleimhaut so verändern, dass ein befruchtetes Ei sich nicht einnisten kann. |
Wichtig: Die Pille danach bricht eine bereits bestehende Schwangerschaft nicht ab und bietet auch keinen Schutz vor Geschlechtskrankheiten.
Wann sollte man die Pille danach nehmen?
Die Pille danach sollte in bestimmten Situationen in Betracht gezogen werden, um eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern:
- Ungeschützter Geschlechtsverkehr: Wenn beim Geschlechtsverkehr keine Verhütungsmethode angewendet wurde.
- Versagen der Verhütungsmethode: Das kann der Fall sein, wenn ein Kondom reißt, die Antibabypille vergessen wurde, das Verhütungspflaster sich gelöst hat oder der Vaginalring nicht richtig platziert war.
Zeitrahmen für die effektive Einnahme der Pille danach
Die Wirksamkeit der Pille danach hängt stark vom Zeitpunkt der Einnahme nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr ab:
- Levonorgestrel: Diese Pille danach sollte spätestens 72 Stunden (3 Tagen) nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden, wobei die Wirksamkeit mit der Zeit abnimmt. Je früher sie eingenommen wird, desto effektiver ist sie. [3]
- Ulipristalacetat: Die Einnahme dieser Pille danach kann bis zu 120 Stunden (5 Tage) nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr erfolgen und bleibt dabei konsistent wirksam. Auch hier gilt: Je früher, desto besser. [4]
Nachsorge nach der Einnahme der Pille danach
- Menstruationszyklus beobachten: Die Pille danach kann die Periode verschieben oder dafür sorgen, dass diese stärker ausfällt.
- Schwangerschaftstest: Sollte die Periode mehr als eine Woche verspätet sein, wird ein Schwangerschaftstest empfohlen, um sicherzustellen, dass die Pille danach wirksam war.
- Ärztliche Beratung: In einigen Fällen kann eine Nachuntersuchung beim Arzt oder einer Ärztin sinnvoll sein, insbesondere wenn ungewöhnliche Symptome auftreten oder es Unsicherheiten bezüglich der weiteren Verhütungsmethoden gibt.
Wo und wie kann man die Pille danach kaufen?
In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, ist die Pille danach ohne Rezept in Apotheken erhältlich. Die Möglichkeit, die Pille danach rezeptfrei zu bekommen, erleichtert den Zugang und ermöglicht eine schnellere Einnahme nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr.
In einigen Ländern (z. B. Polen, Japan) ist die Pille danach verschreibungspflichtig. Dies kann nicht nur den Zugang verzögern, sondern auch dazu führen, dass die Kosten für die Pille danach in der Apotheke aufgrund der zusätzlichen Rezeptgebühr steigen.
Altersbeschränkungen
In Deutschland und Österreich gibt es keine Altersbeschränkung für den Erwerb der Notfallpille. Frauen jeden Alters können sie in der Apotheke kaufen. [5]
In anderen Ländern gibt es Altersbeschränkungen. Minderjährige könnten ein Rezept benötigen oder müssen von einem Elternteil begleitet werden, um die Pille danach zu erhalten.
Kosten für die Pille danach
Der Preis für die Pille danach kann je nach Marke und Apotheke unterschiedlich sein. Im Durchschnitt liegen die Kosten für die Pille danach zwischen 16 und 30 Euro. [6]
In einigen Ländern und unter bestimmten Bedingungen übernehmen Krankenversicherungen die Kosten für die Pille danach. In Deutschland wird die Pille danach für Frauen unter 22 Jahren von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, wenn sie ein Rezept vorlegen. [7]
Wirksamkeit der Pille danach
Die Pille danach ist eine effektive Methode zur Notfallverhütung, doch ihre Wirksamkeit hängt von mehreren Faktoren ab:
- Levonorgestrel: Wenn sie innerhalb von 24 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen wird, liegt die Erfolgsrate bei etwa 95%. Diese Rate sinkt auf etwa 85%, wenn sie zwischen 48 und 72 Stunden eingenommen wird. [8]
- Ulipristalacetat: Diese Variante bleibt über den gesamten Zeitraum von 120 Stunden (5 Tagen) nach dem Geschlechtsverkehr konsistent wirksam und hat eine Erfolgsrate von etwa 98%, wenn sie frühzeitig eingenommen wird. [9]
Was beeinflusst die Wirksamkeit der Pille danach
- Körpergewicht: Einige Studien deuten darauf hin, dass die Wirksamkeit der Notfallpille bei Frauen mit einem höheren Körpergewicht oder Body-Mass-Index (BMI) reduziert sein könnte. Dies gilt insbesondere für Levonorgestrel. Ulipristalacetat scheint in diesen Fällen effektiver zu sein. [10]
- Zeitpunkt der Einnahme: Je früher die Pille danach eingenommen wird, desto höher ist ihre Wirksamkeit. Die Verzögerung der Einnahme kann die Erfolgsrate signifikant verringern.
- Weitere Faktoren: Andere Medikamente, die eingenommen werden, können die Wirksamkeit der Pille danach beeinflussen. Dazu gehören bestimmte Antiepileptika, Antibiotika und pflanzliche Präparate wie Johanniskraut.
Einschränkungen der Pille danach
Es gibt viele Fehlannahmen über die Wirksamkeit der Notfallpille. Sie kann bestehende Schwangerschaften nicht abbrechen, bietet keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) und ist als langfristige Verhütungsmethode ungeeignet.
Die Pille danach ist also eine suboptimale, aber wirksame und wichtige Notfalllösung, um eine Schwangerschaft zu verhindern und sollte wirklich nur im Notfall verwendet werden. Frauen sollten sich der Einschränkungen bewusst sein und gegebenenfalls alternative Verhütungsmethoden in Betracht ziehen.
Ist die Pille danach gefährlich?
Grundsätzlich ist die Sicherheit der Pille danach gut belegt. Doch wie bei jedem Medikament können Nebenwirkungen auftreten.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen der Pille danach gehören unter anderem:
- Schwindel
- Brustspannen
- Zwischenblutungen: Einige Frauen können unregelmäßige Blutungen oder Schmierblutungen zwischen den Perioden haben. Zudem kann die Pille danach Zyklusstörungen verursachen.
- Übelkeit
- Müdigkeit
- Kopfschmerzen
- Bauchschmerzen [11]
In seltenen Fällen kann die Pille danach schädlich sein, indem sie schwerwiegende Komplikationen verursacht:
- Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Symptome können Hautausschlag, Juckreiz oder Atembeschwerden umfassen.
- Schwere Bauchschmerzen: Schwere oder anhaltende Bauchschmerzen könnten auf eine ernstere Komplikation hinweisen und sollten von einem Arzt oder einer Ärztin überprüft werden.
- Unregelmäßiger Menstruationszyklus: Der Menstruationszyklus kann vorübergehend unregelmäßig werden, wobei die nächste Periode früher oder später als erwartet auftreten kann.
Oft wird geglaubt, dass die Notfallpille die Wahrscheinlichkeit einer ektopischen Schwangerschaft erhöht. Eine Studie zeigte jedoch, dass Levonorgestrel dieses Risiko nicht beeinflusst. [12]
Häufige Fehlannahmen über die Pille danach
Es gibt viele Missverständnisse über die Pille danach, die zu Verwirrung und Fehlinformationen führen können.
Mythos #1: “Die Pille danach macht unfruchtbar”
Falsch! Es gibt keine Beweise dafür, dass die Pille danach Langzeitfolgen auf die Fruchtbarkeit hat. Sie beeinflusst nur den aktuellen Menstruationszyklus.
Mythos #2: “Man kann die Pille danach nur einmal verwenden”
Falsch! Die Pille danach ist eine Notfallverhütung und definitiv nicht als regelmäßige Verhütungsmethode gedacht. Dennoch kann sie bei Bedarf mehrmals verwendet werden.
Mythos #3: “Die Pille danach ist eine Abtreibungspille”
Falsch! Die Pille danach verhindert eine Schwangerschaft, indem sie den Eisprung verzögert oder verhindert. Sie wirkt nicht, wenn eine Befruchtung bereits stattgefunden hat und beendet keine bestehende Schwangerschaft.
Eine Alternative
Neben der Pille danach gibt es noch eine weitere Notfallverhütung.
Das Kupfer-IUD kann bis zu fünf Tage nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingesetzt werden und ist äußerst wirksam (99 %) bei der Verhinderung einer Schwangerschaft.
Es wirkt, indem es eine für Spermien toxische Umgebung schafft und so die Befruchtung verhindert. Ein weiterer Vorteil des Kupfer-IUD ist, dass es als langfristige Verhütungsmethode bis zu zehn Jahre im Körper verbleiben kann. [13]
Häufig gestellte Fragen
Die Pille danach ist in ihrer Anwendung einzigartig, daher haben Nutzer oft viele wichtige Fragen.
Was tun, wenn ich nach der Einnahme der Pille danach erbreche?
Wenn Sie innerhalb von zwei Stunden nach der Einnahme der Notfallpille erbrechen, könnte das Medikament nicht vollständig aufgenommen worden sein. In diesem Fall sollten Sie so schnell wie möglich eine weitere Dosis einnehmen und Ihre/n Arzt/Ärztin oder Apotheker/in konsultieren.
Was tun, wenn die Periode nach der Pille danach nicht kommt?
Die Pille danach kann Zyklusverschiebung verursachen. Sollte die Periode mehr als sieben Tage verspätet sein, ist es ratsam, einen Schwangerschaftstest durchzuführen, um eine Schwangerschaft auszuschließen. Es ist auch sinnvoll, einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren, wenn ungewöhnliche Symptome oder anhaltende Unregelmäßigkeiten im Zyklus auftreten. [14]
Kann man die Pille danach nach dem Eisprung einnehmen?
Die Wirksamkeit der Pille danach hängt stark vom Zeitpunkt der Einnahme im Menstruationszyklus ab. Die Pille danach ist am effektivsten, wenn sie vor dem Eisprung eingenommen wird, da sie den Eisprung verzögern oder verhindern kann. Nach dem Eisprung ist die Wirksamkeit der Pille danach reduziert, da sie keine Wirkung mehr auf eine bereits freigesetzte Eizelle hat.
Gut zu wissen: Viele glauben, dass man die Pille danach während der Periode nicht einnehmen muss, da der Eisprung in dieser Zeit noch nicht stattfindet und das Risiko einer Schwangerschaft sehr gering ist. Doch in der Realität ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen. Wenn Sie einen kurzen Zyklus haben, könnte Ihr Eisprung kurz nach dem Ende Ihrer Periode stattfinden, was bedeutet, dass Ihr fruchtbares Fenster früher als erwartet eintritt. [15]
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Pille danach weder eine bestehende Schwangerschaft verhindert noch vor sexuell übertragbaren Infektionen schützt. Daher sollte sie nur im Notfall zur Verhinderung einer potenziellen Schwangerschaft eingesetzt werden. Für diesen Anwendungsfall hat sich die Pille danach als äußerst wertvoll erwiesen.
Quellen:
-
McKeage K, Croxtall JD. Ulipristal acetate: a review of its use in emergency contraception. Drugs. 2011;71(7):935-945. doi:10.2165/11207410-000000000-00000
-
Natavio MF, Taylor D, Lewis RA, et al. Temporal changes in cervical mucus after insertion of the levonorgestrel-releasing intrauterine system. Contraception. 2013;87(4):426-431. doi:10.1016/j.contraception.2012.09.034
-
Vrettakos C, Bajaj T. Levonorgestrel. In: StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; May 22, 2023. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30969559/
-
Chao YS, Frey N. Ulipristal versus Levonorgestrel for Emergency Contraception: A Review of Comparative Clinical Effectiveness and Guidelines [Internet]. Ottawa (ON): Canadian Agency for Drugs and Technologies in Health; 2018 Nov 29. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK538737/
-
Redaktion Gesundheitsportal. „Pille danach.“ Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs. 3. Mai 2019. https://www.gesundheit.gv.at/leben/sexualitaet/verhuetung/verhuetungsmittel-methoden/pille-danach.html
-
Die Pille danach. Pro Familia. https://www.profamilia.de/themen/verhuetung/pille-danach
-
Die Pille danach als Notfallverhütungsmittel. AOK Gesundheitsmagazin. 25 Juli 2022. https://www.aok.de/pk/magazin/familie/verhuetung/die-pille-danach-wirkung-und-kosten/
-
Emergency contraception. Terrence Higgins Trust. 3 Dezember 2021. https://www.tht.org.uk/sexual-health/improving-your-sexual-health/contraception/emergency#:~:text=The%20sooner%20you%20take%20Levonelle,%2D48%20hours%20(2%20days)
-
Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology – Ulipristalacetat bei symptomatischem Uterus myomatosus und bei myombedingter Hypermenorrhoe https://www.kup.at/kup/pdf/10769.pdf 19. März 2012
-
Kapp N, Abitbol JL, Mathé H, et al. Effect of body weight and BMI on the efficacy of levonorgestrel emergency contraception. Contraception. 2015;91(2):97-104. doi:10.1016/j.contraception.2014.11.001
-
Leelakanok N, Methaneethorn J. A Systematic Review and Meta-analysis of the Adverse Effects of Levonorgestrel Emergency Oral Contraceptive. Clin Drug Investig. 2020;40(5):395-420. doi:10.1007/s40261-020-00901-x
-
Cleland K, Raymond E, Trussell J, Cheng L, Zhu H. Ectopic pregnancy and emergency contraceptive pills: a systematic review. Obstet Gynecol. 2010;115(6):1263-1266. doi:10.1097/AOG.0b013e3181dd22ef
-
Emergency contraception. World Health Organization. 9 November 2021. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/emergency-contraception
-
Giving Emergency Contraceptive Pills. Family Planning A GLOBAL HANDBOOK FOR PROVIDERS. https://fphandbook.org/giving-emergency-contraceptive-pills
-
What happens if you take ellaOne on your period? ellaOne. https://www.ellaone.co.uk/magazine/ask-ella/what-happens-if-you-take-ellaone-on-your-period/
Dieser Artikel dient nur allgemeinen Informationszwecken und beabsichtigt nicht, eine medizinische Behandlung in irgendeiner Form zu fördern und ist kein Ersatz für die Konsultation eines professionellen Arztes. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt, um eine persönliche medizinische Beratung zu erhalten. Für einen medizinischen Rat sollten Sie immer den Rat eines Arztes oder eines anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleisters einholen.