Die meisten Menschen wissen, dass übermäßiger Alkoholkonsum das Verhalten, die kognitiven Fähigkeiten und die körperliche Leistungsfähigkeit beeinflussen kann. Er kann sich auch negativ auf die Wirkung bestimmter Medikamente auswirken. Kein Wunder also, dass viele Frauen über die möglichen Wechselwirkungen zwischen der Antibabypille und Alkohol besorgt sind. Darf man also Alkohol trinken, wenn man die Pille nimmt?
Wird die Wirkung der Pille durch Alkohol beeinflusst?
Verträgt sich die Pille mit Alkohol? Nun, die gute Nachricht ist, dass es keine direkte Wechselwirkung der Pille mit Alkohol gibt [1]. Allerdings kann Alkohol die Wirksamkeit der Pille indirekt beeinflussen, indem er sich auf das Urteilsvermögen und das Gedächtnis auswirkt (z. B. wenn man etwa die Einnahme vergisst). Außerdem kann Alkohol einige Nebenwirkungen der Antibabypille wie Übelkeit/Erbrechen oder Kopfschmerzen verschlimmern.
Direkter Zusammenhang
Beeinträchtigt Alkohol die Pille? Chemisch gesehen, nein. Alkohol hat keine Auswirkungen auf Verhütungspillen im Blutkreislauf. Die aktiven Hormone in der Pille sind Östrogen und Gestagen. Wie Alkohol werden sie hauptsächlich in der Leber verstoffwechselt. [2]. Alkohol hemmt jedoch nicht direkt den Stoffwechsel dieser Hormone oder verändert ihre Wirksamkeit.
Indirekter Zusammenhang
Wie wir bereits erwähnt haben, kann übermäßiger Alkoholkonsum indirekt die Wirksamkeit der Antibabypille beeinträchtigen.
Erstens erhöht die Beeinträchtigung des Gedächtnisses und des Urteilsvermögens die Wahrscheinlichkeit, dass man vergisst, die Pille pünktlich einzunehmen. Das Timing ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines konstanten Hormonspiegels, vor allem bei reinen Gestagenpillen, bei denen eine Verzögerung von nur wenigen Stunden ihre Wirksamkeit verringern kann. Die alkoholbedingte Vergesslichkeit ist es also eventuell, was die Wirkung der Pille beeinträchtigt [3].
Zweitens kann Alkohol Übelkeit und Erbrechen auslösen. Wenn das Erbrechen innerhalb von zwei bis drei Stunden nach der Einnahme der Pille auftritt, kann es sein, dass der Körper die Hormone nicht vollständig aufgenommen hat, wodurch die empfängnisverhütende Wirkung verringert wird.
Wie geht man mit verpassten Pillen und Alkoholkonsum um?
Wenn man die Pille mit Alkohol kombiniert, sollte man die Richtlinien für ausgelassene Pillen beachten. [4]. Hier sind die empfohlenen Aktionspläne für verschiedene Szenarien:
Kombinationspillen (Östrogen + Gestagen)
Bei Kombinationspillen hängt die beste Vorgehensweise von der Anzahl der verpassten Pillen ab:
Bei einer ausgelassenen Pille wird empfohlen, die ausgelassene Pille so schnell wie möglich nachzuholen. Das gilt selbst dann, wenn das bedeutet, dass man zwei Pillen an einem Tag einnehmen muss. Dann ist es wichtig, mit dem Rest der Packung wie gewohnt fortzufahren. Eine Ersatzverhütung, wie z. B. Kondome, ist normalerweise nicht nötig.
Bei zwei oder mehr ausgelassenen Pillen besteht der erste Schritt darin, die zuletzt ausgelassene Pille so schnell wie möglich einzunehmen und die anderen ausgelassenen Pillen zu verwerfen. Die Verwendung einer Ersatzverhütung wird für die nächsten sieben Tage oder sogar länger empfohlen. Eine Notfallverhütung ist eine Option, wenn die ausgelassenen Pillen in der ersten Woche eingenommen wurden und es zu ungeschützten sexuellen Kontakten kam.
Nur-Gestagen-Pillen ("Mini-Pillen")
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn man diese Art von Pille zusammen mit Alkohol einnehmen wird, da die Konsistenz besonders wichtig ist, um die die Wirksamkeit von POPs. Wenn mehr als drei Stunden vergangen sind, ist es am besten, die vergessene Pille so schnell wie möglich nachzuholen. Für die nächsten achtundvierzig Stunden sollte eine Ersatzverhütung verwendet werden.
Erbrechen nach Einnahme der Pille
Wenn zwei bis drei Stunden nach der Einnahme der Pille Erbrechen auftritt, ist es wichtig, eine weitere Pille zu nehmen [5]. Wenn Erbrechen oder Durchfall länger als vierundzwanzig Stunden andauern, sollte die zuvor eingenommene Pille als vergessene Dosis behandelt werden.
Tipps für eine konsequente Pilleneinnahme
Es sollte einem bewusst sein, dass die größte Herausforderung bei der Einnahme der Pille mit Alkohol die Vergesslichkeit ist, und klug damit umzugehen:
- Tägliche Erinnerungshilfen wie Telefonalarme und Kalenderbenachrichtigungen oder Pillen-Erinnerungs-Apps sind gute Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass die Pille jeden Tag zur gleichen Zeit eingenommen wird [6].
- Die Pille mit einer täglichen Routine zu verbinden, bedeutet, dass man die Pille vor oder während einer regelmäßigen Aktivität einnimmt, z. B. vor dem Zähneputzen, Sport treiben, frühstücken oder Kaffee trinken.
- Ein Pillen-Organizer (tägliches Pillenetui) ist auch nützlich, um die eingenommenen und ausgelassenen Pillen zu verfolgen (besonders nach einer durchzechten Nacht).
- Außerdem ist es wichtig, dass man keine Dosis verpasst, wenn man nicht zu Hause ist, und dass man das Risiko der Alkoholvergessenheit minimiert. Deshalb ist es am besten, immer eine Ersatzpackung Pillen in der Tasche oder im Portemonnaie zu haben. Außerdem ist es hilfreich, die Pille vor dem Trinken einzunehmen, um zu verhindern, dass eine Pille aufgrund von Gedächtnisproblemen oder Übelkeit vergessen wird (oder ihre Wirkung verringert wird).
- Nicht zuletzt ist es immer klug, Notfallverhütungsmittel oder Kondome als Sicherheitsnetz für unerwartete Einnahmeausfälle oder alkoholbedingte Missgeschicke bereitzuhalten.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Alkohol und der "Pille danach"?
Die Notfallverhütung, oder die "Pille danach" sind eine sichere und wirksame Option, um eine Schwangerschaft nach ungeschütztem Sex oder einem Versagen der Verhütungsmethode zu verhindern. Zwei häufig erhältliche Arten sind:
- Pillen auf Levonorgestrel-Basis (Plan B)
- Ulipristalacetat-Pillen (Ella)
Levonorgestrel-Pillen sind rezeptfrei erhältlich. Sie sind am wirksamsten, wenn sie innerhalb von zweiundsiebzig Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden, können aber auch bis zu fünf Tage lang wirken, wobei die Wirksamkeit abnimmt [7].
Ulipristalacetat (Ella) sind in einigen Ländern verschreibungspflichtige Pillen. Sie wirken bis zu fünf Tage nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr und sind in diesem Zeitfenster gleichbleibend wirksam [8].
Beide Methoden sind am wirksamsten, je früher sie eingenommen werden, und keine von ihnen ist als regelmäßige Verhütungsmethode gedacht, sondern nur als Notfall-Backup. Und genau dieses Timing kann durch Alkohol beeinträchtigt werden.
Wie beeinflusst Alkohol die Wirksamkeit der Notfallverhütung?
Wie bei anderen oralen Verhütungsmitteln hat Alkohol keine chemischen Auswirkungen auf die Wirkstoffe von Levonorgestrel oder Ulipristalacetat. Daher ist es möglich, die Pille danach zu nehmen und Alkohol zu trinken. Die Wirksamkeit der Notfallverhütung wird dadurch nicht beeinträchtigt [9].
Dennoch kann übermäßiger Alkoholkonsum die Entscheidung, die Pille danach zu nehmen, verzögern oder die Erinnerung an den Vorfall beeinträchtigen. Da diese Verhütungsmittel zeitkritisch sind, verringert jede Verzögerung ihre Wirksamkeit.
Wenn es zu einem ungewollten Zwischenfall kommt, ist es am besten, unabhängig vom Alkoholkonsum die Pille danach einzunehmen. Die Einnahme der Pille, egal ob mit oder ohne Alkohol, muss so schnell wie möglich nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr erfolgen.
Aus diesem Grund sollten Notfallverhütungsmittel immer leicht zugänglich sein (sie sollten vorhanden sein oder man sollte wissen, wo man sie bekommt).
Noch ein Punkt: Die Pille danach kann Übelkeit verursachen, die durch Alkohol noch verstärkt werden kann. Wenn innerhalb von zwei bis drei Stunden nach der Einnahme der Pille Erbrechen auftritt, kann eine neue Dosis notwendig sein.
Quintessenz
Wirkt die Pille also bei Alkohol? Die kurze Antwort lautet "ja, aber". Obwohl Alkohol keine direkte Auswirkung auf eine der oralen Verhütungsmethoden kann er aber indirekt ihre Wirksamkeit beeinträchtigen. Aufklärung und vorausschauende Planung sind wichtig, um sicherzustellen, dass sowohl die regulären als auch die Notfallverhütungsmethoden wirksam bleiben, auch wenn Alkohol im Spiel ist.
Quellen:
[1] Birth Control and Alcohol: Risks, Effects, and Safety. American Addiction Centers. Updated May 14, 2024. https://americanaddictioncenters.org/alcohol/birth-control
[2] Bick AJ, Louw-du Toit R, Skosana SB, Africander D, Hapgood JP. Pharmacokinetics, metabolism and serum concentrations of progestins used in contraception. Pharmacology & Therapeutics. 2021;222:107789. doi:10.1016/j.pharmthera.2020.107789
[3] Bengtsdotter H, Lundin C, Gemzell Danielsson K, et al. Ongoing or previous mental disorders predispose to adverse mood reporting during combined oral contraceptive use. Eur J Contracept Reprod Health Care. 2018;23(1):45-51. doi:10.1080/13625187.2017.1422239
[4] Curtis KM. US selected practice recommendations for contraceptive use, 2024. MMWR Recomm Rep. 2024;73. https://www.cdc.gov/mmwr/volumes/73/rr/rr7303a1.htm?scid=rr7303a1w.
[5] Chabbert-Buffet N, Marret H, Agostini A, et al. Clinical practice guidelines for contraception by the French National College of Gynecologists and Obstetricians (CNGOF). J Gynecol Obstet Hum Reprod. 2019;48(7):441-454. doi:10.1016/j.jogoh.2019.04.009
[6] Caetano C, Peers T, Papadopoulos L, et al. Millennials and contraception: why do they forget? An international survey exploring the impact of lifestyles and stress levels on adherence to a daily contraceptive regimen. J Gynecol Obstet Hum Reprod. 2019;48(1):30-38. doi:10.1080/13625187.2018.1563065
[7] Kardos L, Magyar G, Schváb E, Luczai E. Levonorgestrel emergency contraception and bodyweight. Curr Med Res Opin. 2019. doi:10.1080/03007995.2018.1560250
[8] Bullard KA, Edelman AB, Williams SM, Rodriguez MI. Ulipristal acetate compared to levonorgestrel emergency contraception among current oral contraceptive users: a cost-effectiveness analysis. Contraception. 2019;100(3):222-227. doi:10.1016/j.contraception.2019.05.004
[9] Bauzà ML, Esteva M, Molina J, Pereiró I, Ingla M, March S. Emergency contraception and risk habits in a university population. Eur J Contracept Reprod Health Care. 2018;23(6):427-433. doi:10.1080/13625187.2018.1533547
Dieser Artikel dient nur allgemeinen Informationszwecken und beabsichtigt nicht, eine medizinische Behandlung in irgendeiner Form zu fördern und ist kein Ersatz für die Konsultation eines professionellen Arztes. Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt, um eine persönliche medizinische Beratung zu erhalten. Für einen medizinischen Rat sollten Sie immer den Rat eines Arztes oder eines anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleisters einholen.